Techno Rumble in Ableton Live – leicht gemacht!
Der perfekte Subbass fĂŒr den nĂ€chsten Rave
Techno Rumble ist das wichtigste Element im Musikgenre Techno. Kurz umschrieben ist dieser Effekt eine Art Subbass-Effekt fĂŒr die Kick-Drum. Und die spielt in im Techno eine absolut tragende Rolle. Aber wie wird dieser zur Kick passende Effekt erzeugt? Hier gibt es viele Möglichkeiten und Effekt-Plugins, die euch die Arbeit abnehmen. Und das leider mit nur wenigen Möglichkeiten, eingreifen zu können. In diesem Sounddesign-Workshop möchte ich euch vorstellen, wie ihr den sogenannten Techno Rumble in der DAW Ableton Live erzeugen könnt. Eben wie ein Electronic Music Producer.
Das erwartet dich in diesem Workshop zum Techno Rumble
Sounddesign fĂŒr Techno-Produzenten
Im Club, aber auch zu Hause auf Kopfhörern oder der eigenen PA muss im Techno die Kick-Drum und der Bass âwummernâ. Das ist nĂ€mlich das wichtigste Element in dieser Musikrichtung. Und das möglichst im Groove. Aber wie erstellt man einen solchen Sound? NatĂŒrlich gibt es hier am Markt Unmengen an Loop- und Sample-Librarys, Online-Plattformen, gespickt mit One-Shot-Sounds und VST-Plugins, die euch eine brachiale Kick inklusive Subbass ausspucken. Möchtet ihr aber einen Schritt weiter gehen, also in den Sound eingreifen oder sogar von Grund auf euren eigenen Groove bauen – Fehlanzeige.
Deswegen zeige ich euch eine Möglichkeit, wie ihr mit Ableton Live (mein Setup: Ableton Live Suite 12) sehr einfach mit den mitgelieferten Devices euren individuellen Kick-Bass-Groove erstellen könnt.
Tipp: Dieser Workshop lÀsst sich ebenso in anderen DAWs nachbilden.














Rumble-n – so gehtâs!
In âFachkreisenâ heiĂt dieser spezielle Subbass, der mit der Kick-Drum verschmolzen den treibenden Techno-Groove bildet: Techno Rumble. Zuallererst benötigen wir natĂŒrlich eine Kick-Drum. Hier reicht definitiv ein Kick-Sample der legendĂ€ren 909 (dieses findet ihr in jeder Sound-Bibliothek oder besitzt ihr etwa eine echte Roland TR-909?), aber jede andere Kick oder ein Kick-Synthesizer passen ebenso. Diesen Sound laden wir in ein Simpler-MIDI-Device (oder Drum-Rack) oder setzen den Synthesizer in eine MIDI-Spur.
Baut euch danach ein âfour-on-the-floorâ MIDI-Pattern und lasst dieses in einem fĂŒr euch passenden Techno-Tempo abspielen. Das Tempo ist sehr wichtig, um in den nĂ€chsten Schritten den perfekten Groove zu modellieren.
AnschlieĂend platzieren wir in diese Spur ein Audio Effect Rack. Dieses Rack hat den Vorteil, dass wir verschiedene Effektketten miteinander mischen können. In diesem Fall benötigen wir nĂ€mlich eine Kette fĂŒr das âtrockeneâ Kick-Signal und eine zweite fĂŒr den Rumble-Effekt. Um Effektketten zu erstellen, mĂŒsst ihr im Audio-Effect-Rack auf der linken Seite den Button âKetten-Liste ein-/ausblendenâ klicken.
Es erscheint ein leeres Feld auf der rechten Seite, in das ihr mit einem Rechtsklick eine Kette erzeugen könnt. Diesen Vorgang erledigt ihr zwei Mal. Danach könnt ihr optional die neuen Ketten in âOriginalâ und âRumbleâ umbenennen. Profis unter euch können drei (oder mehr) Ketten mit unterschiedlichen Effekten ausprobieren – es lohnt sich!
Der Hall macht den Techno Rumble
Jetzt geht es an den Klang der Kick-Drum. Sehr cool und ein perfektes all-in-one Tool fĂŒr eine fette Kick ist das Device Drum Buss. Hiermit lassen sich âFatnessâ, Transienten und Bassanteil des Sounds wirklich gut und nach eigenem Geschmack und natĂŒrlich auch passend zum Ausgangsmaterial einstellen. Ihr mĂŒsst nur ein wenig mit den Reglern spielen. Dann werdet ihr merken, welche Werte euren neuen Kick-Sound ergeben wird. Weitere Effekte braucht diese âDryâ-Kette fĂŒr mich nicht. Jetzt könnt ihr diese Kette erst einmal stummschalten.
Die Rumble-Kette stellt den Wet-Bereich des Effekts dar – bitte einmal auf diese Kette zum AuswĂ€hlen klicken. Hier bauen wir uns nun aus dem Original-Sound der eingesetzten Kick einen Subbass mit viel Groove. Die Kick muss erst einmal verlĂ€ngert werden und sie benötigt den âBoomâ-Sound. Diesen Effekt erzeugt man mit einem Reverb.
FĂŒr meinen Workshop nutze ich das Hybrid Reverb von Live. Das hat den Vorteil, dass man eigene IR-Samples einladen kann, um den Klang nochmals mehr zu individualisieren. Aber es stehen euch im Paket schon etliche Hall-IRs zur VerfĂŒgung. NatĂŒrlich könnt ihr hier auch andere Hall-Plugins ausprobieren.
In diesem Device stellen wir den Effektanteil unten rechts auf 100 Prozent âWetâ. Somit gelangt der Original-Sound nicht in Ausgang dieser Effektkette. AnschlieĂend setzen wir ein Utility Device dahinter und klicken auf âMonoâ, um die Seiteninformationen das Reverbs zu eliminieren, die in einem Subbass nichts zu suchen haben.
Rechts daneben folgt ein Saturator zum Anfetten des Effekts und fĂŒr mehr âGrittinessâ. Um das Audiosignal wieder zu bĂ€ndigen, benötigen wir jetzt einen Equalizer (hier: EQ Eight). Ein Low-Cut bei zirka 20-25 Hz und ein High-Cut bei 150-200 Hz sollten euch jetzt die Richtung zeigen, die wir gehen wollen.
Noch mehr Sounddesign gefÀllig?
NatĂŒrlich könnt ihr mit weiteren BĂ€ndern den Techno Rumble Effekt noch weiter formen (z. B. leichte Anhebung bei 100 Hz). Jetzt könnt ihr die âOriginal-Ketteâ wieder aktivieren und dazumischen. Denn abschlieĂend muss (!) am Ende der Rumble-Kette ein LautstĂ€rke-Ducker sitzen, der den Subbass-Rumble immer dann ausblendet, sobald die Kick-Drum einsetzt (also immer auf den 4/4-Schlag). Und das mĂŒsst ihr inklusive Kick abhören. Diese Bewegung erhaltet ihr mit einem weiteren Utility Device und einer Envelope-Modulation im Kick Drum Clip. Frei eingezeichnet könnt ihr so den Groove des Rumbles lautstĂ€rkentechnisch selbst bestimmen.
Am Ende postiere ich ein weiteres Drum Buss Device hinter das Audio Effect Rack, das Kick und Techno Rumble nochmals mehr verschmelzen lĂ€sst. DarĂŒber hinaus könnt ihr hiermit das Gesamtpaket fĂŒr euren Track âfinetunenâ.
Tipps & Tricks fĂŒr noch mehr Groove mit dem Techno Rumble
Versucht doch einmal verschiedene IR-Samples in Hybrid Reverb. Ihr werdet sehen, dass ein unterschiedliches Reverb einen komplett anderen Rumble-Groove erzeugt.â Auch das VerĂ€ndern des Equalizers, des Saturators und der HĂŒllkurve fĂŒr die Volume-Modulation (Sidechain-Effekt) bewirkt einen komplett anderen Rumble-Sound.
Am Ende macht es die richtige Mischung aus Original-Kick und Rumble-Bass. Wie in allen Sounddesign-Workshops: Ăbung macht den Meister! Ich wĂŒnsche euch viel SpaĂ beim Probieren. Aber Achtung: Zu lautes Abhören ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum schĂ€digt eure Ohren!
Tipp: Als HĂŒllkurven-Plugin fĂŒr den SC-Effekt könnt ihr auch Drittanbieter-Tools, wie Volume Shaper (hier bei Plugin Boutique) oder LFOTool nutzen.


Ihr habt Fragen zu diesem Techno Rumble Workshop oder weitere Ideen, vielleicht Anregungen fĂŒr weitere Sounddesign-Workshops? Dann schreibt uns diese doch hier unten in die Kommentarsektion.
Mehr Infos zum unseren Sounddesign-Workshops
Hinweis: Dieser Workshop „Techno Rumble“ enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!