von Julian Schmauch | GeschÀtzte Lesezeit: 2 Minuten
ODD Studios ODD Ball: Ein riesiger Flummi zum Beats bauen?

ODD Studios ODD Ball: Ein riesiger Flummi zum Beats bauen?  Â·  Quelle: ODD Studios

ANZEIGE

Mit dem ODD Ball könnt ihr auf spielerische Art und Weise Sounds erzeugen. Denn der Gummiball spielt immer dann, wenn er auf den Boden auftrifft, man mit den Fingern auf ihm trommelt oder ihn jemand fĂ€ngt einen Sound ab. Und den kann man per App immer wieder neu laden. Auch eigene Sounds können auf den Ball geladen werden. Und man kann mehrere BĂ€lle zu einem Flummiorchester kombinieren. Ist das die Zukunft der musikalischen FrĂŒherziehung?

ANZEIGE

ODD Ball: Gummiball mit Sample-Player

Die Idee ist simpel: Jedes Mal, wenn der Ball aufdotzt spielt er einen Sound ab. Aber nicht irgendeinen. Das legt man vorher in der kostenlosen App fest. Laut Hersteller werden ĂŒber hundert Sounds mitgeliefert. Aber auch eigene Sounds kann man in der App aufnehmen und auf den Ball laden. Dazu gibt es eine Reihe von Effekten, die man in der App auf den Sound legen und ihn so verfremden kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch sind eine Reihe von Backingtracks dabei. Einen von diesen lĂ€dt man ĂŒber die App in den Ball. Dann sind zusĂ€tzlich passende Sounds auf dem Ball, die man durch rhythmisches Aufdotzen zum Backingtrack abspielt. Dieses Jammen zur Musik ist außerdem mit allen Songs aus Spotify und Apple Music möglich.

Bluetooth, MIDI-Controller und vier Farben

Auch kann die Empfindlichkeit des Balls beim Auftreffen auf den Boden eingestellt werden. Dazu ist der ODD Ball druckempfindlich, er kann also je nach HĂ€rte des Auftreffens wahlweise andere Sounds oder einen Sound in anderer LautstĂ€rke abspielen. Außerdem kann ein Ball mit bis zu zwei weiteren ĂŒber ein Smartphone gesteuert werden. So kann man rein durch Jonglieren ein ganzes Flummiorchester erzeugen.

ANZEIGE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Den ODD Ball gibt es in vier Farben: Schwarz, Rot, TĂŒrkis and Hellgrau. Und mit einer Akkuladung könnt ihr den Ball bis zu fĂŒnf Stunden nutzen. Danach wird er per USB-C ĂŒber sechs Stunden wieder voll aufgeladen. Eine LED im Ball zeigt an, ob dieser mit der App, die es fĂŒr Android und iOS gibt, verbunden ist. Und die Verbindung erfolgt ĂŒber Bluetooth. Dazu kann der Ball als MIDI-Controller in jeder heutigen DAW genutzt werden. Wer also einen MIDI-Controller der etwas anderen Art sucht, sollte sich den ODD Ball nĂ€her anschauen.

Preis und VerfĂŒgbarkeit

Zur EinfĂŒhrung kostet ein ODD Ball 99 Euro, spĂ€ter 125 Euro. Dazu gibt es ein Zweierpack zum Preis von 193 Euro, spĂ€ter 249 Euro. Und drei Farben im Paket gibt es fĂŒr 282 Euro, spĂ€ter 373 Euro. Wer neugierig geworden ist, sollte sich die Tutorials auf der Webseite ansehen.

Infos ĂŒber ODD Ball und Crowdfunding

  • Alles ĂŒber ODD Ball
  • Mehr ĂŒber Crowdfunding
  • Webseite

Videos ĂŒber den ODD Ball

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

2 Antworten zu “ODD Studios ODD Ball: Ein riesiger Flummi zum Beats bauen?”

    werlos sagt:
    1

    Das ist doch nicht wirklich wahr? Als Musiker bleiben mir die Worte weg. Ein Dopsball soll nun Musik machen? Da fragt man sich wie man auf sowas kommt. Sehr skurril.

    3chordsandyoureintojazz sagt:
    0

    gimmick, da wird es eher einen wrklich guten musikartist benötigen, als ein paar tiktokclips. das ding dĂŒrfte schieriger zu beherschen sein als ein theremin, wenn mehr als nur ein paar zufĂ€llig gepitchte samples rauskommen sollen. unmusikalische menschen werden schnell das interesse verlieren und profimusiker lieber zu einem instrument mit besseren kontrollmöglichkeiten greifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert