Modular-Boutique: Tap-Tempo VC-LFO, Mixer und Rackmode fĂŒr Voltage Modular
Diese Woche gibt es in der Modular-Boutique nicht nur Hardware zu entdecken: Cherry Audio hat die Moog-inspirierten Rackmod Signal Processors jetzt auch fĂŒr das virtuelle Modularsystem Voltage Modular veröffentlicht. AuĂerdem: ein vielseitiger LFO von AJH Synth und das nĂ€chste Modul der EDU-DIY-Reihe von Erica Synths und Moritz Klein.
AJH Synth MiniMod Tap-Tempo VC-LFO
Hinter diesem etwas kryptischen Namen verbirgt sich das neueste Modul der MiniMod-Reihe von AJH Synth. Und wie der Name schon vermuten lÀsst, ist MiniMod Tap-Tempo VC-LFO ein sehr vielseitiger LFO. Per Drehschalter und Bank-Switch wÀhlt man aus insgesamt 16 Schwingungsformen aus. 15 davon lassen sich zusÀtzlich mit dem Regler WF-Twist und dem dazugehörigen CV-Eingang variieren.
Die Frequenz kann mit einem Poti eingestellt, per CV gesteuert oder mit dem Tap-Button âeingeklopftâ werden, wodurch sich das Modul fĂŒr spontane, rhythmische Modulationen wĂ€hrend einer Performance eignet. AuĂerdem ist die Synchronisation zu einer externen Clock möglich. Der Frequenzbereich ist mit 0,05 Hz (eine Schwingung alle 20 Sekunden) bis 50 Hz recht weit. Hinzu kommt eine Multiply-Funktion: Per Regler oder CV lĂ€sst sich die LFO-Frequenz verdoppeln, verdreifachen, ververfachen oder halbieren.
MiniMod Tap-Tempo VC-LFO ist ab sofort erhÀltlich und kostet 309 Euro.
Erica Synths mki x es.edu DIY Mixer
Weiter gehtâs mit dem nĂ€chsten Modul der lehrreichen DIY-Reihe von Erica Synths und Moritz Klein (wir berichteten). Der 3-Kanal-Mixer könnte einfacher kaum sein: Drei Inputs, drei Level-Potis und ein Ausgang. Aber die Entwickler haben sich zwei Extras ausgedacht, die das Modul vielseitiger machen. Zum einen steht neben dem Hauptausgang ein invertierter Ausgang zur VerfĂŒgung. Zum anderen verfĂŒgt der Mixer ĂŒber eine integrierte, Dioden-basierte Verzerrerstufe, fĂŒr die ein weiterer Ausgang bereitsteht.
Damit sind jetzt sechs der geplanten neun DIY-Module erschienen: VCO, VCA, EG, VCF, Sequencer und Mixer. Damit kann man schon einen kompletten Synthesizer bauen.
Der Bausatz fĂŒr den mki x es.edu DIY Mixer enthĂ€lt alle benötigten Teile und kostet 45 Euro zzgl. MwSt.
Cherry Audio Rackmode Signal Processors fĂŒr Voltage Modular
Den Abschluss der Modular-Boutique bildet diesmal Software. Die Rackmode Signal Processors von Cherry Audio erschienen im Februar dieses Jahres als Plug-in-Bundle. DafĂŒr hat der Hersteller sieben seltene Studioeffekte von Moog aus den 1970ern emuliert. Darunter sind natĂŒrlich der berĂŒhmte 16-Kanal-Vocoder und der Bode Frequency Shifter, aber auch der 12-Stage Phaser und das String Filter. Ein Ringmodulator und zwei Equalizer runden das Paket ab.
Wer das virtuelle Modularsystem Voltage Modular nutzt, kann diese auĂergewöhnlichen Effekte nun auch dort einsetzen und in seine Synthesizer-Patches einbinden. DafĂŒr hat Cherry Audio die Effekte mit CV-Ein- und AusgĂ€ngen versehen, wo dies sinnvoll ist. AuĂerdem sind mit dem Rackmode Vocal Source Oscillator und dem Rackmode Poly Vocal Source Oscillator zwei interessante Klangquellen hinzugekommen.
Das Bundle mit allen neun Rackmode-Modulen fĂŒr Voltage Modular kostet auf der Website des Herstellers 69 US-Dollar. AuĂerdem gibt es mehrere kleinere Bundles mit verschiedenen Kombinationen von Modulen.
Wer das Software-Modularsystem Voltage Modular noch nicht besitzt, steigt am besten mit einem der Paket Ignite oder Core ein. Beide bekommt ihr bei Thomann*. Die Rackmode-Module sind darin nicht enthalten.
Unser Ăbersicht der besten Software-Modularsysteme findet ihr hier.
Videos zur Modular-Boutique
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
* Hinweis: Dieser Artikel enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!