Dreadbox Dysphonia: Modulare Synthesizerstimme zum Selbstbau
Dreadbox bietet mit Dysphonia ein neues, sehr interessantes DIY-Kit an. Dysphonia ist eine komplette modulare Synthesizerstimme, die als eigenstĂ€ndiger Synthesizer oder im Eurorack genutzt werden kann. DIY-Interessierte sollten sich beeilen: FĂŒr wenige Tage ist der Bausatz im âEarly Bird Saleâ besonders gĂŒnstig.
Dreadbox Dysphonia
Mit Dysphonia prÀsentiert Dreadbox mal wieder eines der beliebten DIY-Kits, die der griechische Hersteller von Zeit zu Zeit anbietet. Dysphonia ist eine analoge, modulare Synthesizerstimme, die als eigenstÀndiger, kompakter Synthesizer oder als Eurorack-Modul betrieben werden kann.
Dysphonia ist in verschiedene modulare Blöcke aufgeteilt. Der Synthesizer ist nicht semi-modular; es sind also keine Audio- und Modulationsverbindungen auf der Platine vorverdrahtet. Zum Betrieb mĂŒssen die einzelnen Sektionen mit Patchkabeln miteinander (und/oder mit externen Modulen) verbunden werden.

Dysphonia kann als eigenstÀndiger Synthesizer oder im Eurorack betrieben werden · Quelle: Dreadbox
Der analoge Oszillator liefert die Schwingungsformen SĂ€gezahn, Rechteck (modulierbar) und Dreieck; auĂerdem steht ein Rauschgenerator zur VerfĂŒgung. Zur Klangformung bietet Dysphonia zwei Filter. Neben einem Tiefpassfilter mit 24 dB/Okt. Flankensteilheit ist ein 12-dB-Multimode-Filter mit Tiefpass, Hochpass und Bandpass integriert.
Als Modulatoren bietet Dysphonia eine AD-HĂŒllkurve, die sich durch eine hohe Geschwindigkeit von 1 ms pro Phase auszeichnen soll, und einen analogen LFO. DarĂŒber hinaus steht ein vielseitiger digitaler Modulator zur VerfĂŒgung, der sich als LFO mit vier Schwingungsformen und Delay, als Random- bzw. Sample&Hold-Modul oder als weitere AD- oder AR-HĂŒllkurve einsetzen lĂ€sst.
Drei VCAs, ein 3-Kanal-Mixer und passive Multiples sorgen fĂŒr vielfĂ€ltige Patch-Möglichkeiten. AuĂerdem ist ein MIDI-to-CV-Konverter integriert, der auch mit dem Modulationsrad, Velocity und Aftertouch umgehen kann. Der hybride Delay-Effekt aus dem Dreadbox Erebus rundet Dysphonia ab.
Der Bausatz soll sich laut Dreadbox auch fĂŒr LötanfĂ€nger eignen. Er enthĂ€lt die Platine, Frontplatte und alle benötigten Bauteile; man muss also keine weiteren Teile im Elektronikhandel beziehen. Eine ausfĂŒhrliche Aufbau- und Bedienungsanleitung findet ihr auf der Website des Herstellers.
Preis und VerfĂŒgbarkeit
Im âEarly Bird Saleâ kostet der Bausatz fĂŒr den Dreadbox Dysphonia im Webshop des Herstellers 185 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Diese Aktion lĂ€uft nur noch wenige Tage, ihr solltet euch also beeilen. Danach steigt der Preis auf 230 Euro + MwSt. Wie alle DIY-Kits von Dreadbox ist Dysphonia nur verfĂŒgbar, solange der Vorrat reicht.
Mehr Infos zu Dreadbox Dysphonia
Eine Antwort zu “Dreadbox Dysphonia: Modulare Synthesizerstimme zum Selbstbau”
sieht so aus als wĂ€re die komplette Klangerzeugung in SMD und fertig bestĂŒckt. der Aufbau beschrĂ€nkt sich auf Fader Steckverbinder und Buchsen in THT