Kommt der Behringer Jupiter-8? Nur wann?
Behringer hat nach dem Pro-800 nun mit dem gleichen „Platinen-Ratespiel“ den Roland Jupiter-8 in Form einiger fertiger Platinen gezeigt. Selbstredend wird der Behringer Jupiter-8 anders heiĂen mĂŒssen, denn es handelt sich ja weitgehend um einen 1:1 Clone. Diese neuerliche Regung ist seit der ersten Rendering-Vorstellung im Juli 2021 neu, denn es war lange sehr still geworden um die Firma. Wie geht es weiter?
Behringer Jupiter-8
Kaum ein Synthesizer ist so symbolisch fĂŒr Vintage, begehrt und extrem ĂŒberteuert wie der Jupiter-8 von Roland. Deshalb schrieb ich etwas ĂŒber seinen interessanten Bruder, den Jupiter-6. Den groĂen Klassiker bekommt man von Roland aktuell in Form des System-8, aber auch als Plugin zu kaufen. Das Original ist unbezahlbar auf dem Gebrauchtmarkt zu haben. Auch wenn Behringer aktuell faktisch nach dem DeepMind keinen polyphonen neueren Synthesizer zum Kauf anbietet, frischt man nun den hochinteressanten Pro-800 auf und zeigt ihn mit Klangdemos. Die Methode des frĂŒhen Zeigens ist Behringers Art neue GerĂ€te bei den Nerds erst einmal zu zeigen. Der offizielle Name wird sicher auch demnĂ€chst bekannt gegeben werden. Möglicherweise darf er dieses Mal nicht all zu Ă€hnlich ausfallen. In einer StarTrek Episode ist der „Jupiter 8“ allerdings ein Auto. Genug der Vorrede – jeder weiss, was gemeint ist und was kommen wird. Nur wann?
Hier sind die entsprechenden Bilder von Platinen, die ziemlich sicher zu einem kompakter gebauten und moderneren Jupiter-8 gehören:
- Behringer pcb Jupiter-8 · Quelle: Behringer
- Behringer pcb Jupiter-8 · Quelle: Behringer
- Behringer pcb Jupiter-8 · Quelle: Behringer
Polyphone Synthesizer – Wann kommen sie?
Besonders weit schien man aber 2021 mit der Entwicklung nicht zu sein. Auch heute noch nicht. Eine Platine aus dem Computer ist zu sehen, die sicher nicht zu den allerletzten Finishings eines Herstellungsprozesses gehört. Es warten Yamahas CS-80, Oberheims OB-Xa und der PPG Wave 2.X auf ein Releasedatum. Sie alle sind aber „fertiger“ bereits gezeigt worden – das war allerdings vor der China-versinkt-im-Corona-Chaos. Nun ist der Jupiter der erste seit dem Pro-800 und in schneller Serie, um zu zeigen – wir haben offenbar wieder Bauteile und Chips, um sie zu realisieren. Sie schreiben textgleich bei beiden AnkĂŒndigungen, es kĂ€men „mehr Chips“ um die langerwarteten Produkte zu bauen – Das sind wirklich viele, ĂŒber 20 stellten auch wir quasi vor – davon hat es bisher kein einziges in die LĂ€den schaffen können. das Kontingent fĂŒr Bauteile muss auch gĂŒnstig genug sein, damit Behringer ihr GeschĂ€ftsmodell fahren kann.
Besonders vom „Oberheim“ und „BBG“ gab es aber bereits final aussehende Prototypen, die eigentlich auch auf sich warten lassen. Beim CS-80 waren es Platinen, die jedoch real existieren und ein paar Renderings eines möglichen GehĂ€uses. Wir warten bei Einigen schon ĂŒber 3 Jahre auf ein Lebenszeichen von den VersandlĂ€den, denn die Zeit fĂŒr Bildchen ist bei den Genannten sicher „vorbei“.
Mythos?
Der Jupiter-8 ist eher ein GerÀt, was viele nicht direkt kennen und dennoch interessant finden. Der Ruhm eilt ihm etwas voraus. So auch wird mehr in den Sound hinein geheimnisst. Dennoch kennen viele von euch sicher einige Produktionen mit ihm und durch die Roland-Emulationen und auch die von TAL, dem JP-08 in Software-Form, und dem schon erwÀhnten System-8, ist sein Klang heute vielleicht wieder etwas nachvollziehbarer.
Es gibt auch in Rolands aktueller ZEN-Core-Linie Jupiter-8 Anleihen, die lediglich gegenĂŒber dem System-8 auf die Gleichzeitigkeit von Sync und Xmod verzichten mĂŒssen, welcher akkurater emulieren kann und mehr Kombinationen und Erweiterungen bereit hĂ€lt. Darunter auch ein schneller Audio-Tempo-LFO. Ich persönlich mag ihn, habe mich aber schon lange fĂŒr eine Emulation entschlossen, zumal es heute sehr viele Alternativen dazu gibt, die die Preise ĂŒber 10k⏠nicht rechtfertigen. Damit hat ein Clone durchaus Chancen, wenn auch nicht als Alleingeher, denn ISE-NIN ist ebenfalls bereit. Dasselbe gilt ĂŒbrigens fĂŒr den CS-80, wenn er denn kĂ€meâŠ


Mehr von Behringer
Auf der Page von Behringer tut sich bezĂŒglich der polyphonen Synthesizer weder bei Preis noch bei VerfĂŒgbarkeit etwas. Alle BeitrĂ€ge dazu basierten faktisch auf deren Facebook-PrĂ€senz, die in gewissen AbstĂ€nden ein paar Lebenszeichen sendet. Das ist durchaus eine Subinformation fĂŒr den Interessierten, auf welchem Level sie aktuell sind. Die Maxime, dass man nicht herstellen könnte galt bis vor „kurzem“ – nun scheint sich das Blatt gewendet zu haben.
- Mehr von und ĂŒber Behringer findest du hier
Videos zum Jupiter-8 von Roland
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
13 Antworten zu “Kommt der Behringer Jupiter-8? Nur wann?”
Warum ein ? ist schon lange bestÀtigt, frag mal ACME.
Einer der GrĂŒnder warum es wieder BA662 gibt.
Es liegen Jahre zwischen der ersten AnkĂŒndigung auf dem Level „Platine“-Rendering. Zu kaufen gibt es aktuell keinen einzigen Synth aus dieser polyphonen Reihe.
Update – dieses Update mit einer echten Platine stammen von 2022 (Dez),
die Produktion wird wohl kaum in diesem Jahr starten, also mind 2023 wird es werden.
Behringer sind nicht ausgeklammert von allen Dingen die man aktuell so liest und kennt.
Schlimm, schon mal was von Corona / Containerstau Chipmangel gehört. Wann soll der Witz von Korg kommen ( 700s) nĂ€chstes ĂŒbernĂ€chstes Jahr ? Schon darĂŒber berichtet, hee Korg was geht ab ! :P
Ich habe da 0 Stress da ich das Original besitze. Aber ein Upgrade zb. der Filtersektion mit diskreten BA662 ist auch fĂŒr mich spannend. Wie auch immer alles hĂ€ng mit der universellen Synthengine zusamen, dh. den Steuerungsteil. Der ist fertig entwickelt, macht vieles einfacher und schneller. Darum warum das ?, sehr fragwĂŒrdig :D
meine katze mein Yaw
Ich wĂŒrde mich riesig freuen! Wird aber wohl noch dauern, bis die Boliden kommen – solange vertreiben ich mir die Zeit mit dem Jupiter XM… ;-)
Herzlichen Beileid zu deinem Zengarten. Musst du den stĂŒndlich auf einem Parkplatz bezahlen ? :D
Langsam wird’s langweilig, mit den Clone-News.
Die abschlieĂende diesbezĂŒgliche Nachricht lautet daher: „Behringer clont jeden Synthesizer, der jemals gebaut wurde.“
Und fertig. Endlich.
um dich zu beruhigen, die neuste drohung von der offiziellen fb seite “ Weâll make them all:-)“
den Jupiter 6 offenbar nicht. ;)
SH3A sieht auch nicht so aus und und und..
Es zĂ€hlt alles im Laden – der Rest sind erstmal „Bilder“..
Ja, eigentlich stimmt das – es kommen viele – auch schon mal Exoten – siehe Cat – aber was wann wirklich kommt ist halt die Frage und ausverkauft werden sie auch sein können – dann ist auch bei B die Frage, ob man die noch einmal auflegen wĂŒrde.
Clones, die keine Updates bekommen wie in diesem Falle zB Multimode und ENV Mod von Xmod wĂ€re sinnvoll oder LFO2 auf Audio bringen .. Man könnte viel tun. Ich finde es schade, wenn man die Fehler der Originale nicht angehen wĂŒrde – dennoch gibt es gelegentlich bessere Angebote wie etwa beim 2600 mit Sync und ggf. anderen Wellenformen, zB Sinus wĂ€re fĂŒr FM super und ebenso ADSR statt AR âŠ
WĂŒrde man je einen SH7 clonen wĂŒrde ich die Regelwege Ă€ndern.
Es gibt also schon die Option – ob man den Sync des SH7 auch SO erhalten wĂŒrde wie er wirklich ist – wĂ€re auch eine Frage, aber anders ist halt „nicht mehr Original“ – ich bin immer fĂŒr besser statt fĂŒr „ja, war frĂŒher auch nicht so gut“.
Das ist eine Frage, die sich ein Hersteller, der darauf spezialisiert ist schon interessant, ebenso fĂŒr Black Corp oder Ă€hnliche Firmen.
Und auch bei dem was kommt – wieso FM Synths noch immer keine ideale OberflĂ€che bekommen ist mir nicht klar, wĂ€re ja denkbar.
Ich freue mich erstmal auf den Prophet 800. Ein Jupiter wĂ€re auch schon sehr nett. Ich glaube aber dennoch, dass Behringer immer fĂŒr eine Ăberraschung gut ist! Momentan DM12 850âŹ. Preise steigen, aber anfangs hat er mit 1299⏠schon als gĂŒnstiger Synthesizer gewonnen. Der DM 12 ist und bleibt ein Traumhafter Synthesizer. Auch dieses Jahr gab es einige neue Produkte. Tolle Produkte.
Ich warte immer noch auf den LinnDrum von Behringer!
Schön das alle immer das ORIGINAL haben und selber aus der Zeit stammen. Ich bin froh darĂŒber, dass es Behringer gibt und diese die alten Synths fĂŒr die junge Generation wieder zur VerfĂŒgung stellt. FĂŒr mich grenzt das an die gleiche Diskussion wie Vinyl vs. Digital DJing… Lasst uns die Clone benutzen und ihr könnt weiterhin Originale benutzen.
Danke Dave du sprichst mir da aus der Seele.
Das ist ist mit Abstand der beste Kommentar, den wir ĂŒber Original und Clone lesen können.
Die Bauteile aus euren ach so tollen Jahren halten nicht mehr lange durch.
Die Preise sind weit entfernt, was sich ein Normalo meisten kann.
Somit freue ich mich auf jeden JEDEN Clone von Behringer.
Clone Jupiter8 hat schon ein Platz bei mir im Studio;))
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen