von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
T-Saturator, Razorgate, Ripple Delay - Freeware Sonntag

T-Saturator, Razorgate, Ripple Delay - Freeware Sonntag  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

T-Saturator bringt Sättigung, Razorgate zerhackt Audiosignale und Ripple Delay ist ein Tap-Delay-Effekt. Drei sehr spannende Effekte, die ihr sicherlich nicht nur einmal in euren Musikprojekten verwenden werdet – versprochen!

ANZEIGE

Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!

Techivation T-Saturator: Lautstärkenunabhängige Sättigung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

T-Saturator von Techivation ist ein extrem vielseitiges, (und vor allem) kostenloses Sättigungs-Plugin. Seine vier dynamischen Sättigungsmodi (Tube, Tape, Clip, Fold) können mit dem Crunch-Regler feinjustiert werden, um eine breite Palette von Klängen zu erzeugen. Darüber hinaus wird die Sättigung unabhängig vom Eingangspegel geregelt. Das bedeutet, dass sowohl leise als auch laute Abschnitte deines Audiosignals die gleiche Menge an Sättigung und Obertöne erhalten, was eine präzise Kontrolle über den Klang ermöglicht. Das klingt verdammt spannend!

Der T-Saturator bietet zudem einen Smash-Regler, mit dem ihr die Sättigung auf die Attack-Phasen des Signals fokussieren könnt. Ein Frequenzbereichsregler begrenzt den Effekt auf spezifische Frequenzen, wodurch es einfach wird, genau die richtige Menge an Sättigung auf den gewünschten Signalbereich anzuwenden.

Mit zusätzlichen Funktionen wie Mid/Side-Verarbeitung, automatischem Gain, bis zu achtfachem Oversampling und einer anpassbaren Benutzeroberfläche ist T-Saturator eines der vielseitigsten kostenlosen Sättigungs-Plugins, das wir zum Freeware Sonntag vorgestellt haben.

Das Plugin T-Saturator läuft auf Windows 7 oder höher und macOS 10.11 oder höher (inklusive Apple Silicon Support) als AAX, AU, VST und VST3 in 64 Bit.

Hier geht’s zum Download

Psycho Circuitry Razorgate: Ein rasierklingenscharfes Gate

ANZEIGE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach Transient Reshaper gibt es nun das nächste Freeware Plugin von dem Entwickler Psycho Circuitry. Dieser hat in letzter Zeit regelmäßig neue Plugins veröffentlicht, fast wöchentlich kommt ein neues dazu. Und genau das lieben wir! Wie bei den anderen Plugins des Programmierers gibt es Razorgate sowohl als kostenlose Freeware Version als auch als kostenpflichtige „Plus“-Version mit zusätzlichen Funktionen.

Razorgate ist, wie der Name schon sagt, ein Gate-Plugin, das unerwünschtes Audio entfernt. Neben den Threshold-, Range- und Envelope-Reglern (Open/Close/Hold) bietet es einen Character-Regler, der die Form des Hüllkurve beeinflusst. Außerdem gibt es eine Hysterese-Steuerung. Mit dem Delta-Button kann man anschließend hören, was entfernt wird und behält somit den Überblick.

Die kostenpflichtige Version (derzeit für 19 US-Dollar erhältlich) fügt einen VCA-Color-Regler, ein Sidechain-Filter, eine externe Sidechain-Option und einen Dual-Mono-Modus hinzu. Falls euch die Free-Version gefällt, dann solltet ihr definitiv investieren.

Das Plugin läuft auf Windows 10 oder höher und macOS BigSur oder höher (inklusive Apple Silicon Support) als VST3 und AU.

Hier geht’s zum Download

Davisynth Ripple Delay: Ein programmierbares Delay für mehr Bewegung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ripple Delay von Davisynth bietet einen kurvenbasierte Workflow, der eine einfache und dennoch leistungsstarke Kontrolle über den Charakter eines Delay-Effekts ermöglicht. Die sich bewegenden Echos entstehen durch Wellen von Modulationen, die sich über die Delay-Taps ausbreiten und jedes Echo einzigartig machen. Und das sogar audiovisuell.

Das Multi-Tap-Delay-Plugin bringt durch Parameter-Modulation namens „Ripples“ Variation in eure Echos. Es besitzt beeindruckende Möglichkeiten zur Klanggestaltung, während die Bedienung wirklich extrem einfach bleibt. Sehr cool ist der Visualizer links im GUI. Dieser stellt eine 3D-Darstellung der Filterantwort des Delays dar und zeigt, wie sie sich über die Zeit durch jeden Delay-Tap verändert. Zusätzlich reagiert die Anzeige in Echtzeit und zeigt die Auswirkungen der Ripples auf die zeitlich variierenden Tap-Eigenschaften.

Die Taps lassen sich über einen Step Sequencer programmieren. Dazu könnt ihr die typischen Parameter eines Delay-Effekts einstellen. Sehr spannend!

Das Plugin läuft auf Windows und macOS (inklusive Apple Silicon Support) als VST3 und AU.

Hier geht’s zum Download

Weitere Freebies, Angebote und Tipps & Tricks …

findet ihr hierUnd hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Kommentare sind geschlossen.