von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Source Audio Artifakt: Ist das LoFi-Pedal besser als Chase Bliss?

Source Audio Artifakt: Ist das LoFi-Pedal besser als Chase Bliss?  ·  Quelle: Source Audio

ANZEIGE

Lofi, Hifi – Why Fi? Der Trend, Sounds wieder kaputter klingen zu lassen, hat auch die Pedalbranche fest im Griff. Denn anders ist der Erfolg von Chase Bliss kaum zu erklären. Mit dem Source Audio Artifakt Lo-Fi Elements schickt man sich beim Hersteller des Nemesis Delay an, schön schlechter klingend mitspielen zu wollen – und das gleich siebenfach!

ANZEIGE

Sieben Mal schön zerstören – Das kann das Source Audio Artifakt

Ist es nicht ein Wunder, dass die LoFi-Klangästhetik in so viele Genres und so viele Produktionen suppt? Da verbringt man Jahrzehnte damit, Hintergrundrauschen, Signalbrummen, Vinylkratzen und mehr mit allen möglichen Tools und digitaler Nachbearbeitung aus dem Signal zu bekommen. Nur um kurze Zeit später genau das alles wieder ins Signal zu holen. Vielleicht „brauchen“ wir unperfekte Aufnahmen?

Chase Bliss MOOD MKII: Delay-Effekt-Pedal
Chase Bliss MOOD MKII: Der Mikrolooper bekommt (bald) neue Features! · Quelle: Chase Bliss

Kaum ein Hersteller im Pedalbereich hat diesen Trend so geritten, hat ihn so mitgestaltet wie Chase Bliss. Vom Mood MKII zu Lossy zu Generation Loss MKII hat der Hersteller eine ganze Reihe an „Kaputtmachern“ im Programm. Da will eine ähnlich kreative Pedalschmiede wie Source Audio mitspielen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und so hat man in das Source Audio Artifakt gleich sieben verschiedene Algorithmen gepackt, die das Gitarren-, Bass- oder Synthesizer-Signal auf unterschiedlichste Arten schlechter klingen lassen – in schön.

  1. „Radio” fängt den Klang von alten Radios ein, komplett mit Kompression, Signalrauschen und kratzigen Signalstörungen.
  2. „Tape” lässt euer Signal nach Bandeiern, Saturation und Tonaussetzern wie bei einer Bandmaschine klingen.
  3. „µVerb” ist ein Zwitter aus Spring-Reverb und Delay für scön kaputte Echos
  4. „Crush” liefert alle Arten von Bit Crush- und Sample Reduction-Effekten
  5. „Ladder” dürften mindestens die Synth Heads unter den Pedal-Fans als Hommage an Moog’s legendären Lowpass-Filter wiedererkennen.
  6. Bei „Vinyl” gibt es ganz dem Namen nach Platten-Vibes samt Kratzen, Rauschen und mehr.
  7. Und mit „Glitch” bewegen wir uns in den Spähren von Mood MKII oder Microcosm – das Signal wird rhythmisch zerstört.

Artifakt – Neuro 3 Software und Regler

Zwischen den sieben Algorithmen wechselt ihr auf dem Source Audio Artifakt mit dem entsprechenden Regler in der Mitte. Dazu bestimmt ihr mit dem Mix-Regler den Effektanteil, Destruct wird die Intensität der Zerstörung einstellen und mit dem Filter dämpft ihr Höhen oder Bässe im Signal. Bei Vary und Mod scheint es sich um Regler zu handeln, die zusätzliche Variation und Modulation in den gewählten Zerstörungsalgorithmus bringen.

ANZEIGE
Source Audio Artifakt Lo-Fi Elements
Source Audio Artifakt Lo-Fi Elements · Quelle: Source Audio

Anschlussseitig kommt der Source Audio Artifakt mit je einem Stereoeingangs– und einem Stereoausgangspaar, dazu sind an der Kopfseite je ein USB-C, ein Expression-Pedal- und ein 3,5-mm-TRS-MIDI-Eingang. Zudem gibt es je einen Fußschalter zum Aktivieren von Artifakt und für Tap-Tempo.

Außerdem wechselt ihr zwischen vier Presets mit den entsprechenden vier Buttons, alles auch per MIDI automatisierbar. Insgesamt könnt ihr 16 Presets auf dem Artifakt einstellen, arbeitet ihr mit Program Change MIDI Befehlen sogar 128.

Anschlussmöglichkeiten des Artifakt
Anschlussmöglichkeiten des Artifakt · Quelle: Source Audio

Am bequemsten macht ihr die Einstellungen mit der kostenlosen, hauseigenen Software Neuro 3. Verbindet ihr das Pedal per USB-C mit eurem Rechner und startet die Software, könnt ihr zum Beispiel zwischen den Schaltmodi „Active Analog” und „True Bypass” wählen. Dazu erstellt ihr komplette Presets in der Software, schneller, als direkt auf dem Pedal.

Was kostet das Source Audio Artifakt?

Bisher gibt (gab?) es das Source Audio Artifakt nur auf der Website des Herstellers für 349,- USD. Nach der Ankündigung wird das Pedal mittlerweile als „Sold Out“ im Shop angegeben, hoffen wir darauf, dass es hier noch Nachschub gibt!

Infos über das neue Pedal von Source Audio


ANZEIGE

Kommentare sind geschlossen.