von Jan Rotring | Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten
Multiscale-Gitarren: Tosin Abis und Co. bei der Arbeit

Multiscale-Gitarren: Tosin Abis und Co. bei der Arbeit  ·  Quelle: ZUMA Press, Inc. / Alamy Stock Foto

ANZEIGE

Multiscale-Gitarren, auch bekannt als Fanned-Fret-Gitarren, haben sich seit den 1980er-Jahren langsam, aber stetig in der Szene festgesetzt. Zunächst eher für ambitionierte Avantgarde-Gitarristen entworfen, erfreuen sich Multiscale-Gitarren heute besonders in der Metalszene großer Beliebtheit. Hersteller wie Ibanez oder Schecter sprechen eher die Heavy-Fraktion an. Doch auch andere Gitarristen können von den Vorteilen der Fanned-Fret Gitarren profitieren. Innovatives Design und „schräge“ Bünde sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern bieten auch zahlreiche klangliche und spieltechnische Vorteile — man muss sich nur trauen. Los geht’s mit unserem Kaufberater.

ANZEIGE

Multiscale-Gitarren — Entstehung und Geschichte

Tatsächlich ist die Multiscale-Gitarre kein innovatives Produkt der 2010er-Jahre. Die Geschichte der Multiscale-Gitarren reicht bis in die frühen 1980er-Jahre zurück, als der amerikanische Gitarrenbauer Ralph Novak das Konzept der „Fanned Frets“ entwickelte. 

Das Ziel des Gitarrenbauers war, die Intonation und Spielbarkeit von Gitarren verbessern, indem die Mensurlänge der einzelnen Saiten angepasst wurden. Durch das Fächern der Bünde ist es möglich, jede Saite im optimalen Längenverhältnis zu spannen. Bessere Stimmstabilität und eine saubere Intonation sind das Ergebnis. 

Seit diesen ersten Experimenten hat sich die Technologie stetig weiterentwickelt und ist vor allem im Metal und Progressive Rock gern aufgenommen werden. Gitarristen wie Tosin Abasi (Animals As Leaders) oder Fredrik Thordendal (Meshugga) verrücken dabei Grenzen, die ohne die entsprechenden Instrumenten kaum erreichbar wären.

Vor- und Nachteile von Multiscale-Gitarren

Harley Benton MultiScale
Harley Benton MultiScale · Quelle: Harley Benton

Klar, es ist nicht alles Gold, was glänzt. Ich persönliche habe mich dem Konzept von Multiscale-Gitarren lange verschlossen (wie auch 7-, 8- und 9-Saitern) und das Ganze als Spielerei abgetan. Wenn man sich jedoch einmal ausgiebig damit auseinandersetzt, liegen die Vorteile auf der Hand: 

Ein wesentlicher Vorteil ist die verbesserte Intonation und Stimmstabilität. Durch die unterschiedlichen Mensuren der Saiten wird die Saitenspannung optimal aufeinander abgestimmt. Diese Eigenschaft führt zu einer präziseren Intonation über das gesamte (!) Griffbrett hinweg und reduziert die Gefahr von Verstimmungen. Insbesondere Gitarristen, die den gesamten Hals bespielen wollen, ein echter Pluspunkt. Und dass das bei klassischen Modellen wie Stratocaster oder Les Paul zu Problemen führt (Hybride Saitensätze seien hier als Lösungsoption angesprochen), dürfte bekannt sein. 

ANZEIGE

Was mir erst spät klargeworden ist, hat jedoch mit dem ergonomischen Aspekt der Multiscale-Gitarren zu tun: Schmerzen beim Gitarre spielen sind häufig ein Ergebnis von falscher und unvorteilhafter Haltung. Ergonomisch betrachtet bieten Multiscale-Gitarren einen großen Vorteil: Die fächerförmige Anordnung der Bünde folgt der natürlichen Bewegung der Hand, was eine entspanntere Spielhaltung ermöglicht. Zugegebenermaßen erst nach einer gewissen Eingewöhnungsphase … Besonders bei längeren Spielsessions wird die Belastung der Handgelenke und Finger jedoch reduzieren und spürbar entlastet. 

Und schließlich bieten bieten Multiscale-Gitarren eine beeindruckende Vielfalt an Soundoptionen. Die längere Mensur der tiefen Saiten sorgt für einen strafferen und definierten Bass, der gerade bei Downtunings und extremeren Sounds ansonsten nur mit monströsen Saitenstärken zu erreichen wäre. Zusätzlich gewinnen die hohen Saiten durch die kürzere Mensur an Klarheit und Transparenz — in Kombination ergibt sich ein ausgewogenes und vielseitiges Klangbild. Und das ist nicht nur bei Progressive-Sludge-Doom-Djent-Metal was Gutes. 

Multiscale-Gitarren: Was spricht dagegen?

Es müssen nicht immer 8-Saiter sein.
Es müssen nicht immer 8-Saiter sein. · Quelle: Pavlo Herhelizhiu / Alamy Stock Foto

Ich kenne deutlich mehr Gitarristen, die Multiscale-Gitarren sehr skeptisch gegenüberstehen, als solche, die Fanned Freys nutzen. Und das hat seine Berechtigung, denn es gibt definitiv auch Nachteile. 

Besonders wichtig (und auch bei mir die höchste Hemmschwelle) ist dabei die Eingewöhnungszeit und die (steile) Lernkurve. Klar, das Spielen auf einer Multiscale-Gitarre erfordert eine gewisse Anpassungszeit und schräge Bünde sind zunächst ungewohnt. In den ersten Wochen kann das zu einer Herausforderung werden, bis man sich an das neue Design gewöhnt hat. Motivation behalten und einfach weitermachen — das ist die Devise!

Und schließlich sind auch Verfügbarkeit und Preis Hürden, die es zu nehmen gilt: Multiscale-Gitarren sind oft teurer als ihre traditionellen Pendants. Die Herstellung ist aufwändiger und erfordert präzisere Fertigungstechniken, Entwicklungszeit und Nachbearbeitungsaufwand, was sich in den höheren Kosten widerspiegelt. Die gute, alte 24,75 Zoll Schablone kann da erstmal in der Schublade bleiben. Zudem ist die Verfügbarkeit von Multiscale-Gitarren meist geringer, was die Auswahl einschränken kann. Gut, dass wir mit Thomann einen gut ausgestatteten Partner zur Seite haben. 

Die richtige Multiscale-Gitarre für dich

Kommen wir zum Kern dieses Artikels — die Auswahl der richtigen Multiscale Gitarre für dich. Dabei sind vier Elemente besonders wichtig: Skalenlänge, Konstruktion, Elektronik und Design. Wir haben euch sechs Instrumente herausgesucht (und selbst gespielt), die sich in unterschiedlichen Nischen wohl fühlen.

Auch wenn sich unter den üblichen Multiscale-Gitarren vor allem 7- und 8-Saiter finden, haben wir uns bei diesem Kaufberater hauptsächlich (zwei Ausnahmen für Freund der 7- und 8-Strings findet ihr unten) um 6-Saiter gekümmert.

Ibanez SML721-RGC

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein echter Hingucker und DAS Vorzeigemodell, wenn es um gut bespielbare und handliche Multiscale-Gitarren von Ibanez geht. Anders als bei den fetten 8-Saitern liefert die SML721-RGC Vielseitigkeit und Präzision in einem beinahe handlichen Format. Mit Wurzeln in der grundsätzlich eh schon schmalen S-Series liefert diese ursprünglich als Rock- und Metal-Gitarre konzipierte Schönheit hervorragende Bespielbarkeit und eine breite Klangpalette.

Der besonders schlanke, ergonomisch gestaltete Korpus aus Nyatoh-Holz ist in einer grandiosen Lackierung veredelt: Der Rose Gold Chameleon genannte Farbton changiert je nach Lichteinfall von schwachem Rosa bis zu einem kräftigen Kupfer-Goldton. 

Herzstück der Gitarre ist jedoch 5-teilige Ahorn/Walnuss-Hals mit Palisander-Griffbrett. Die weißen Off-Set Lots verleihen dem Fretboard. Was auch perfekt sitzt, sind die 24 Bünde, die aus JESCAR EVOgold gefertigt und entsprechend der Multiscale-Mensur von 648 – 635 mm angepasst wurden. Der leichte Goldakzent wird auch durch die Gotoh MG-T Locking Mechaniken unterstützt, die, wie auch die Mono-Rail-Brücke, in Gold gehalten sind. 

Die beiden Q58 Humbucker liefern einen kraftvollen und klaren Sound, der sowohl für harte Riffs als auch für filigrane Soli geeignet ist – noch weiter schaltbar dank dyna-MIX10 Switching System mit Alter Switch.

Features:

  • Korpus: Nyatoh mit Riegelahorn-Decke
  • Hals: 5-teilig, Ahorn/Walnuss, Wizard Profil
  • Griffbrett: Palisander mit Off-Set Dots und JESCAR EVOgold Bünden
  • Tonabnehmer: 2x Q58 Humbucker
  • Bridge: Mono-Rail mit optimierter Schwingungsübertragung (Gold)
  • Elektronik: dyna-MIX10 mit Alter Switch für vielseitige Klangoptionen
Affiliate Links
Ibanez SML721-RGC
Ibanez SML721-RGC
Kundenbewertung:
(2)

Jackson ProPlus Series DK MS HT6 BK

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Jackson Pro Plus Series DK Multiscale HT6 BK ist eine der modernsten Metal-Projekte, die die Innovatoren bei Jackson auf dem Markt haben. Dabei ist sie, wie auch die anderen Instrumente der Pro Plus Series, für ambitionierte Spieler mit hohen Ansprüchen optimiert. 

Dank der Fishman Fluence Modern Humbucker in der PRF-MH7 Variante bietet die Jackson Pro Plus Multiscale-Gitarre zwei Voicings, die eine vielseitige Klangpalette ermöglichen: Glasklare Cleans und brutale High-Gain Sounds lassen sich mit einem einzigen Schalter hin- und her-switchen.

Ein leichter Linde-Korpus und der 3-teilige Ahorn/Wenge-Hals mit Ebenholz-Griffbrett sorgen für Stabilität und Komfort. Dabei laufen die Saiten über die Fanned Frets in einer Mensur vor 648 – 673 mm. Zudem ist das Griffbrett in einem sogenannten Compound-Radius gearbeitet worden — je höher die Lage, desto flacher wird’s.

Eine Hipshot-Bridge und Gotoh Locking-Mechaniken sorgen, gemeinsam mit dem TUSQ XL Sattel für Stimmstabilität und perfekte Intonation — und das Ganze in eine wunderschönen, glänzenden Schwarz. Was will man mehr?

Features:

  • Korpus: Linde
  • Hals: 3-teilig, Ahorn/Wenge/Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz mit Offset-Dot-Inlays
  • Tonabnehmer: Fishman Fluence Modern PRF-MH7 Humbucker
  • Bridge: Hipshot 6 – Fixed
  • Multiscale Mensur: 648 – 673 mm (25,5” – 26,5”)
Affiliate Links
Jackson ProPlus Series DK MS HT6 BK
Jackson ProPlus Series DK MS HT6 BK Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

ESP LTD M-1000 Multi-Scale STBLKS

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie der Mutterkonzern ESP, so liefert auch die Tochter LTD hochwertige Instrumente für die härtere Musik-Fraktion. Die ESP LTD M-1000 Multi-Scale STBLKS ist da keine Ausnahme. Denn nicht nur äußerlich ist diese Gitarre perfekt für Metal- und Rockgitarristen.

Der Korpus ist komplett aus Mahagoni gefertigt und verzichtet auf die obligatorische Ahorn-Decke. Der 5-teilige Ahorn/Purple Heart-Hals mit Ebenholz-Griffbrett sitzt schön tief in den Cutaways des Bodies — die 24 XJ-Bünde wollen schließlich auch gleichmäßig bespielt werden!

Die Multiscale-Mensur von 673 – 647 mm erinner bei der tiefen E-Saite beinahe an eine Bariton-Gitarre, ermöglicht aber eine optimale Saitenspannung und verbessert die Bespielbarkeit bei Downtunings enorm. 

Beinahe atypisch für die sonst sehr EMG-lastige Ausstattung von ESP / LTD Gitarren ist die Wahl von Seymour Duncan Nazgul und Sentient Tonabnehmern. Die beiden passiven Metal-Maschinen liefern aggressive Riffs und schneidende Soli, Durchsetzungsfähigkeit ist hier kein Thema von besonderer Relevanz. Die Hipshot-Brücke und die LTD Locking-Mechaniken sind eine grundsolide Kombination und lassen die Stimmstabilität zu einer Nebensächlichkeit werden. 

Features:

  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Ahorn/Purple Heart
  • Griffbrett: Ebenholz mit Offset-Dot-Inlays
  • Tonabnehmer: Seymour Duncan Nazgul und Sentient Humbucker
  • Bridge: Hipshot String Thru
  • Multiscale Mensur: 673 mm bis 647 mm (26,5’’ bis 25,5’’)
Affiliate Links
ESP LTD M-1000 Multi-Scale STBLKS
ESP LTD M-1000 Multi-Scale STBLKS Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Strandberg Boden Prog NX 6 Plini Edition

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Komplexität, anyone? Die Strandberg Boden Prog NX 6 Plini Edition ist ein Signature-Modell, das moderner, progressiver und, ja, durchgeknallter nicht sein könnte.

Wie soll es auch anders sein, bei einer Kooperation von Strandberg mit dem Ausnahmegitarristen Plini? Headless, Multiscale, Tremolo, Off-Set Body — die Boden hat alles. Dabei fällt neben der hervorragenden, Custom-Shop-würdigen Verarbeitung, vor alle der Korpus aus Mahagoni mit einem Blackwood-Furnier ins Auge.

Rein elektronisch setzt Plini bei der Boden auf eine Kombination aus Suhr-Humbuckern mit klassischem 3-Wege Schalter, die, ihr kennt Plini, ALLE Sounds mitmachen. Der geschraubte Mahagonihals mit Richlite-Griffbrett und dem markanten Plini Moon Inlay bietet ein außergewöhnliches Spielgefühl. Das EndurNeck-Halsprofil und die Multiscale-Mensur (635 – 648 mm) sorgen für optimale Bespielbarkeit und perfekte Intonation — wenn man erst einmal damit klar gekommen ist, dass der Headstock fehlt. 

Ein echtes Werkzeug, das zeigt, wie innovativ Gitarrendesign auch 70 Jahre nach der Telecaster noch sein kann. Was für ein Teil. 

Features:

  • Korpus: Mahagoni
  • Decke und Boden: Ahorn mit Blackwood-Furnier
  • Hals: Mahagoni, geschraubt
  • Griffbrett: Richlite mit Luminlay Dot und Signature Plini Moon Inlays
  • Multiscale Mensur: 635 – 648 mm (25” – 25,5”)
  • Tonabnehmer: Suhr SSH+ (Steg) und Suhr SSV (Hals) Humbucker
  • Tremolo: EGS Rev 7 Tremolo System
Affiliate Links
Strandberg Boden Prog NX 6 Plini Edition
Strandberg Boden Prog NX 6 Plini Edition Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Harley Benton R-457MN WH MultiScale

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt kommt die erste Nicht-6-Saiter in den Mix. Mit der Harley Benton R-457MN WH MultiScale stellt die Thomann-Hausmarke eine 7-saitige E-Gitarre aus der Progressive-Serie vor, die durch ihre Multiscale-Technologie und hervorragende Bespielbarkeit überzeugt. Und dass der Preis jenseits von gut und böse liegt, ist eh klar, oder? Ganz ehrlich: Multiscale unter 200,-? 

Der Pappelkorpus und der geschraubte Ahornhals mit Ahorngriffbrett bieten eine stabile Basis und arbeiten gut zusammen. Die Multiscale-Mensur (648 – 686 mm) sorgt für eine optimale Saitenspannung bei Standard- und Downtunings. Verbesserte Intonation und Stimmstabilität in den Tiefen inklusive.

Die zwei Hi-Gain Humbucker liefern einen druckvollen Sound, ideal für Metal und Rock — wer mag, bastelt hier und bei der Hardware ein wenig und baut ein paar High-End Teile ein. Die Basis der Gitarre gibt es auf jeden Fall her. 

Meine absolute Empfehlung für alle, die sich einmal an der Multiscale-Welt probieren möchten, ohne gleich seine gesamte Plini-Vinyl-Sammlung zu verkaufen. Ihr versteht schon…

Features

  • Korpus: Pappel
  • Hals: Geschraubter Ahornhals
  • Griffbrett: Ahorn mit Offset Dot Inlays
  • Tonabnehmer: 2 Hi-Gain Humbucker
  • Bridge: DLX-Bridge
  • Multiscale Mensur: 648 – 686 mm (25,5” – 27”)
Affiliate Links
Harley Benton R-457MN WH MultiScale
Harley Benton R-457MN WH MultiScale
Kundenbewertung:
(187)

Cort 70th Anniv. KX508 MSII OPBB

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Freunde der 8-Saiter aufgepasst!

Die exklusiv zum 70-jährigen Jubiläum von Thomann auflegte Cort ist mal wieder der Beweis dafür, dass Cort ein Unternehmen ist, das in unserem kollektiven Gitarristen-Bewusstsein einen deutlich höheren Stellenwert einnehmen sollte: 

Mit einem Multiscale-Design, das von 673 mm bis 711 mm reicht, gewährleistet die 8-saitige KX508 eine optimale Saitenspannung und exzellente Intonation, insbesondere für (sehr!) tiefe Tunings. Ob moderne Metal-Sounds oder extreme Progressive-Songs: Dieser 8-Saiter hat es in sich. 

Fishman Fluence Modern Pickups liefern eine ganze Bandbreite an Klangoptionen, von seidig weichen Cleans bis zu den fiesesten Djent-Sounds ist alles möglich. Die Cort KX508 ist aus Okume (schön leicht!) gefertigt und mit einer schönen Riegelahorndecke belegt. Der 5-teilige Hals aus Ahorn und Amaranth ist mit einem edlen Ebenholz-Griffbrett belegt, das, obwohl es genügend Platz für die acht Saiten bietet, angenehm in der Hand liegt.

Tatsächlich ist die Sattelbreite von 56,5 mm erstaunlich handlich und auch für mittelgroße Hände gut zu bespielen — wenn die nicht grad hier Kaufberater schreiben. 

Die Fanned Frets tragen hier merklich zu einer verbesserten Bespielbarkeit und Intonation bei. Die natürlichen Bewegungen und Haltungen der Greifhand werden aufgenommen und gut unterstützt. 

Ja, es ist eine 8-String. Ja, es ist eine Multi-Scale. Aber: Ja, die Lernkurve schafft jeder. Nur Mut!

Features:

  • Okume-Korpus mit Riegelahorn-Decke
  • 5-teiliger Hals aus Ahorn und Amaranth mit Ebenholz-Griffbrett
  • 8-String!
  • Mensur: 673 – 711mm (26,5“-28“) Multiscale
  • 2 Fishman Fluence Modern Humbucker
  • 24 Bünde
  • Open Black Burst Lackierung
Affiliate Links
Cort 70th Anniv. KX508 MSII OPBB
Cort 70th Anniv. KX508 MSII OPBB
Kundenbewertung:
(1)

Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Kommentare sind geschlossen.